1940
Abbruch der Hausdienerwohnung und Pissoirveränderung; Garagengebäude neu (seitlich hinter Niederlagsgebäude)
1942/43
Besitzer immer noch Arno Schneider, Neueindeckung Stall (hinteres Grundstück)
1966
Einbau von Waschbecken in den Fremdenzimmern und im Personalumkleideraum
1968
Besitzer: „Schneiders Erben“/ Hans-Dieter Schneider; Toilettenanlagen-Erweiterung
1969
Instandsetzung der Garagen, Hausverwaltung Marg. Gawalski, Rentnerin
1973
neue Energieanschlüsse für Küche, Schornsteinbau, Rekonstruktion der Küche der HO- Gaststätte (Vergrößerung durch nördl. Gastraum, neue Wandeinzug m. Speisenausgabe, neue Spülanlage, Gas- statt Kohleherd, Wandfliesen, neuer Gastraumofen, Fußboden
1974
Entlüftungsfenster, Einverständniserklärung von Ofensetzermeister Rudolf Jacob, Elsterwerdaer Str.2 (Nachbar)
1974
Rekonstruktion des Nebengebäudes der HOG Rotes Haus, Nutzung als Garage, aufgrund des schlechten Äußeren, Frau Gawalski als Baubeauftragte des Besitzers; Grundstücksbesitzer Hans Dieter Schneider, SulitjeIma/Norwegen, Grundstücksverwalter Margarete Gawalski, Elsterwerdaer Str., Grundstück umfasst 1890qm
1986
W. Putin, spielt Schach im Roten Haus.
W. Putin war zu Zeiten des Kalten Krieges als Offizier des sowjetischen Geheimdienstes KGB in Dresden.
1988
Umbenennung in Leninplatz (bei Rotes Haus)
2001
Einzug Antikhandel
2005
Besitzer Bernd Gawalski, Radeburger Platz 11
2006/07
Umbaumaßnahmen am Roten Haus
05.2007
Richtfest